Stromklau: Kündigung wegen Nutzung privater Elektrogeräte im Büro?

8396
1 Bewertung, Durchschnitt 5.00 von 5
Stromklau: Kündigung wegen Nutzung privater Elektrogeräte im Büro?
15.00 von 5basiert auf 1 Bewertungen.

arbeitsrecht4

Viele Arbeitnehmer laden z. B. ihr Handy am Arbeitsplatz auf, stellen einen Ventilator aus den „privaten Beständen“ ins Büro oder bringen eine Kaffeemaschine von zu Hause mit. Damit zapfen sie jedoch den Stromanschluss des Chefs an – hat dieser keine Erlaubnis dazu erteilt, begehen sie Stromdiebstahl und riskieren im schlimmsten Fall die Kündigung. Doch ist das Aufstellen und Nutzen privater Elektrogeräte am Arbeitsplatz wirklich ausnahmslos verboten?

Arbeitgeber ist Betreiber von Elektrogeräten

Jeder Arbeitgeber ist in seinem Betrieb für den Arbeitsschutz verantwortlich. Er muss dafür sorgen, dass seine Beschäftigten nicht gefährdet werden, sondern ihrer Arbeit ohne Probleme nachgehen können, vgl. §§ 3, 4 Arbeitsschutzgesetz (ArbschG). Elektrogeräte stellen in der Regel eine besondere Gefahrenquelle dar. Arbeitgeber müssen sie daher gemäß § 14 BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) und der DGUV Vorschrift 3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3) vor der ersten Inbetriebnahme von einer zur Prüfung befähigten Person – in der Regel einer Elektrofachkraft – überprüfen lassen. Erst wenn das Elektrogerät als betriebssicher eingestuft wurde, darf es benutzt werden. Doch damit nicht genug: Nach § 16 BetrSichV und die DGUV Vorschrift 3 müssen sämtliche Geräte in regelmäßigen Zeitabständen auch weiterhin auf ihre Sicherheit kontrolliert werden.

Dieses Vorgehen gilt übrigens unabhängig davon, ob dem Chef das Elektrogerät überhaupt gehört. Schließlich stehen die Elektrogeräte in seinem Betrieb, weshalb er in der Regel auch als Betreiber der Geräte angesehen wird. Ihn trifft daher die sog. Auswahl-, Organisations- und Aufsichtspflicht, um den gesetzlichen Arbeitsschutz im Unternehmen zu gewährleisten. Verstößt er etwa gegen die Überprüfungspflichten, begeht er eine Ordnungswidrigkeit nach § 22 BetrSichV; im Wiederholungsfall oder bei vorsätzlicher Gefährdung eines Mitarbeiters / mehrerer Mitarbeiter macht er sich unter Umständen sogar strafbar.

Private Elektrogeräte verbieten oder erlauben?

Zunächst einmal sollte beachtet werden, dass Beschäftigte keinen Anspruch darauf haben, ihre privaten Elektrogeräte im Büro aufzustellen. Sie benötigen zuvor die explizite Erlaubnis ihres Arbeitgebers. Schließlich ist der – wie bereits erläutert – als Betreiber der Geräte anzusehen, sobald die Geräte im Unternehmen stehen. Keine Voraussetzung ist dagegen, dass er von den Geräten wissen muss.

Es ist Arbeitgebern daher zu raten, private Elektrogeräte, wie z. B. Kaffeemaschinen, Kühlschränke oder Ventilatoren, im Büro generell zu verbieten. Existiert ein Betriebsrat, hat dieser bei der Entscheidung unter Umständen aber ein Recht auf Mitbestimmung (Bundesarbeitsgericht, Beschluss v. 14.01.1986, 1 ABR 75/83). Erlaubt oder duldet der Chef dagegen das Mitbringen privater Elektrogeräte, müssen diese in eine Bestandsliste aufgenommen werden, damit sie bei der regelmäßigen Überprüfung der Geräte nicht vergessen werden. Alternativ können die Arbeitsvertragsparteien vereinbaren, dass den Angestellten die Pflicht zur Überprüfung nach der BetrSichV trifft.

Stromdiebstahl rechtfertigt nicht immer eine Kündigung

Anzeige

Wer während der Arbeit sein Privathandy oder seinen Rasierer auflädt bzw. die eigene Kaffeemaschine im Büro nutzt, zapft regelmäßig den Stromanschluss des Chefs an. Der muss letzten Endes die Stromrechnung und damit auch für das „Privatvergnügen“ seiner Mitarbeiter zahlen. Hatte der Arbeitgeber die Nutzung privater Elektrogeräte ausdrücklich verboten oder wusste er zuerst nichts davon, kann er dem Stromdieb dennoch nicht fristlos kündigen: Der Schaden wird von den Gerichten nämlich regelmäßig als zu gering eingestuft (Landesarbeitsgericht Köln, Urteil v. 20.01.2012, Az.: 3 Sa 408/11).

Dem Chef bleibt es aber unbenommen, den notorischen Stromdieb abzumahnen und ihm im Wiederholungsfall zu kündigen. Im Übrigen können die Arbeitsvertragsparteien festlegen, dass der Beschäftigte sämtliche Kosten trägt, die er mit der Nutzung seiner eigenen Elektrogeräte verursacht. Verwaltungstechnisch ist es allerdings einfacher, dem betreffenden Angestellten eine zuvor vereinbarte Energiepauschale vom monatlichen Gehalt abzuziehen (Arbeitsgericht Iserlohn, Urteil v. 20.03.2014, Az.: 2 Ca 443/14). Sandra Voigt Assessorin Redakteurin – Juristische Redaktion anwalt.de services AG

Lesen Sie mehr Rechtstipps zum Thema „Stromdiebstahl am Arbeitsplatz“:

Diebstahl von Firmeneigentum: arbeitsrechtliche Konsequenzen

Kündigung eines Angestellten wegen „Stromdiebstahl“ im Wert von 1,8 Cent unwirksam

Stromklau: Kündigung wegen Aufladens eines Elektro-Rollers im Büro unwirksam

 

Abmahncheck
Andere Leser interessierte auch:
Vor zwei Jahren wurde ein Raubkopierer-Skandal am OLG Naumburg publik: Der Chef der dortigen IT-Ab
Wie sieht es aus mit der Besteuerung des vom Arbeitgeber überlassenen Smartphones, Notebooks oder
Beruf und Familie zu koordinieren, ist nicht immer leicht. Da ist es durchaus üblich, auch Privat
Nicht immer kommt man mit Kollegen oder Vorgesetzten gut klar. Wer aber ausfallend wird, riskiert
Die private Nutzung von Geschäftshandys oder Internetanschlüssen gehört bei den meisten Unterne
Abfällige Äußerungen in sozialen Medien über Arbeitgeber und Kollegen können die Kündigung r
#LSRfrei: Sie dürfen diesen Beitrag gern kostenfrei zitieren und darauf verweisen.

Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Quellverweis heraus.

Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Quellverweis heraus.

Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Quellverweis heraus.

Stromklau: Kündigung wegen Nutzung privater Elektrogeräte im Büro?

Anzeige
Labels: Arbeitsrecht

Prüfen Sie, ob Ihre Widerrufsbelehrung aktuell ist.

Geben Sie die URL Ihrer Widerrufsbelehrung ein.
Beispiel Shop: http://www.shopxyz.de/widerruf.html
Beispiel eBay: http://www.ebay.de/usr/EBAYUSER

Neuste Nachrichten zum Internetrecht als Newsletter Neuste Nachrichten zum Internetrecht als RSS-Feed Neuste Nachrichten zum Internetrecht auf Google+ Neuste Nachrichten zum Internetrecht auf Facebook Neuste Nachrichten zum Internetrecht auf Twitter Neuste Nachrichten zum Internetrecht auf Youtube

eRecht24 Live-Webinare

 

Empfehlung

Sören Siebert auf

Ab Heute gestalten Sie Ihre Website ohne Angst vor Abmahnwellen und ohne teuren Anwalt abmahnsicher.

Alle Videos, Live-Webinare, E-Books, Tools und zahlreiche Rabatte.

Jetzt Mitglied werden

Mehr Informationen zum Mitgliederbereich

Keine Chance für Abmahner

Erstellen Sie kostenlos ein rechtssicheres Impressum für Ihre Website.

Jetzt Kostenlos Impressum generieren

Haben Sie ein konkretes rechtliches Problem? Dann wenden Sie sich bitte einen Anwalt. Auf unseren Seiten finden Sie zahlreiche allgemeine Informationen zum Internetrecht. Fundierte Rechtsberatung im Einzelfall kann allerdings nur ein spezialisierter Rechtsanwalt leisten.

Steigern Sie das Vertrauen Ihrer Kunden. Für Betreiber von Onlineshops und kommerziellen Webseiten unabdingbar:

SSL-Verschlüsselung, SSL-Zertifikate und Trust-Logos

Erstellen Sie Ihre Rechnungen gemäß den Anforderungen des Finanzamts doch einfach online!

Mit easybill bequem ordnungsgemäße Rechnungen schreiben inkl. digitaler Signatur und Datenexport zum Steuerberater. Anforderungen an korrekte Rechnungen mit Mustern und Beispielen.