Datenschutz: Ist das Speichern dynamischer IP-Adressen doch erlaubt?

(0 Bewertungen, 0 von 5)

Da das Speichern von Nutzerdaten aus technischer Sicht kaum Schwierigkeiten bereitet, muss durch das Datenschutzrecht entgegengewirkt werden. Dieses greift ein, wenn es sich um personenbezogene Daten handelt. Ob dynamische IP-Adressen personenbezogene Daten sind und wie diese gespeichert werden dürfen, hatte das LG Berlin zu entscheiden.

Anzeige

Über Internetseiten der Bundesrepublik wurden IP-Adressen gespeichert

Im vorliegenden Rechtsstreit wandte sich ein Bürger gegen die Bundesrepublik Deutschland. Es ging dabei um Internetseiten, die von der BRD betrieben wurden. Auf diesen wurden unter anderem auch dynamische IP-Adressen gespeichert. Eine IP- Adresse wird verwendet, um die Daten vom Absender zum Empfänger zu tragen. Sie basiert auf dem sogenannten Internet-Protokoll und wird Geräten zugeteilt, die an das Internet angeschlossen sind, um diese Geräte adressierbar zu machen. Der Empfänger der übermittelten Daten kann  so identifiziert werden.

Um die Identifizierung wirksam zu gewährleisten wird eine IP-Adresse weltweit nur einmal vergeben. Hierfür ist es jedoch ausreichend, wenn sogenannte dynamische IP-Adressen verwendet werden, die stets nur für die Dauer einer Internetverbindung gültig sind. Bei jeder neuen Verbindung mit dem Internet wird dem entsprechenden Gerät dann eine neue IP-Adresse zugewiesen. In dem Streit ging es zwischen dem Nutzer und der BRD ging es darum, ob solche dynamischen IP-Adressen personenbezogene Daten sind, da sie dann dem Datenschutzrecht unterfallen würden. Der Betroffene war er der Ansicht, dass sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt sei, da neben der dynamischen IP-Adresse auch weitere Daten und die Uhrzeit gespeichert wurden. Zudem verstoße eine solche Speicherung gegen die Vorgaben des § 12 Telemediengesetz (TMG). Die BRD brachte dagegen vor, dass ohne eine Speicherung keine strafrechtliche Verfolgung für den Fall von Online-Angriffen möglich sei und berief sich darauf, dass dynamische IP-Adressen ohnehin keine personenbezogenen Daten seien.

Dynamische IP-Adressen stellen für sich genommen noch keine personenbezogene Daten dar

Das Landgericht Berlin gab der BRD in seinem Urteil vom 31.01.2013 (Az.: 57 S 87/08) dem Grunde nach Recht. Die Richter entschieden, dass die dynamische IP-Adresse für sich genommen nicht dem Datenschutzrecht unterfallen könne. Das Gericht machte hierbei auch deutlich, dass es zwar theoretisch möglich sei, aus den Log-Files der Provider eine Identifikation herzuleiten. Dies sei aber der BRD als Betreiberin der Webseiten nicht immer im Einzelfall möglich und auch gar nicht praktikabel. Daher müsse man auf die Situation abstellen, die bei der Datenspeicherung bei der Bundesrepublik konkret vorliegt und nicht auf die bloße Möglichkeit, weitere Informationen beim Provider einzuholen. Speichert der Verwender lediglich die dynamische IP-Adresse ohne weitere Zusätze, ist daher keine Verletzung von Datenschutzrecht gegeben. Gericht stellt auf die erhobenen Zusatzinformationen ab

Anders sei die Situation immer dann zu bewerten, wenn zusätzliche Informationen gespeichert werden, die eine Identifizierung erlauben. In einem solchen Fall lägen dann nämlich personenbezogene Daten vor, die dem Datenschutz unterstellt sind. In diesem Fall ist eine Speicherung über den bloßen Nutzungsvorgang grundsätzlich nur mit Zustimmung des Internetnutzers erlaubt. Da bei der Nutzung der Webseiten der Bundesrepublik über die dynamische IP-Adresse hinaus, sowohl die Uhrzeit als auch die E-Mail-Adresse bzw. weitere persönliche Daten erhoben wurden, war eine Identifizierung möglich. Dass der Nutzer selbst einen Teil dieser Daten durch Angaben in Onlineformularen preisgab, sei für die Zulässigkeit der Datenspeicherung unerheblich.

Das Landgericht verurteilte daher die Bundesrepublik dazu, die Speicherung der Daten über die Zeit des Nutzungsvorgangs hinaus zu unterlassen, wenn während des Nutzungsvorgangs die Personalien oder auch die E-Mailadresse des Nutzers aufgenommen werden. Eine Ausnahme gilt dann, wenn die Speicherung notwendig ist, um für Störungsfälle die Widerherstellung der entsprechenden Seiten zuzulassen. Im Ergebnis stellten die Richter also darauf ab, dass die Identifikation des Nutzers durch die Sammlung und Zusammenführung der Daten möglich geworden war und deswegen die dynamische IP-Adresse Teil der personenbezogenen Daten geworden war. Dieses Urteil des Landgerichts Berlin ist jedoch noch nicht rechtskräftig, da die Revision dagegen zugelassen wurde und diese auch schon beim BGH anhängig gemacht wurde. Es bleibt daher abzuwarten, wie der Bundesgerichtshof die Problematik beurteilt.

Fazit:

Die Speicherung von dynamischen IP-Adressen bleibt problematisch. Betreiber von Onlineshops und anderen Webseiten sollten dies insbesondere dann beachten, wenn von Kunden bereits Bestandsdaten vorliegen und diese mit der IP-Adresse in Verbindung gebracht werden können. Die Speicherung von IP-Adressen ist außerdem problematisch, da man häufig nicht erkennen kann, ob der Nutzer eine statische oder eine dynamische IP-Adresse verwendet. Bei statischen IP-Adressen ist nämlich stets eine Zuordnung zum Gerät und damit eine Identifikation möglich.

Anzeige
Sagen Sie uns Ihre Meinung zum Thema.
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Weiterlesen...
Schufa-Selbstauskunft einmal im Jahr umsonst Drei Viertel aller Deutschen sind bei der Schufa Holding AG (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) registriert. Darunter fallen Informationen ...
Weiterlesen...
Online-Durchsuchungen - Was sagen die Parteien? Die CDU/CSU begrüßt die Pläne des Bundesinnenministers Schäuble, Online-Durchsuchungen möglichst schnell möglich zu machen. Der Chef der Unions-Fraktion im Bund...
Weiterlesen...
Chaos Computer Club veröffentlicht Schäubles Fingerabdruck Mit einer wahrlich spektakulären Aktion hat sich nun der Chaos Computer Club (CCC) in die Diskussion um die Speicherung von biometrischen Daten eingeschalt...
Weiterlesen...
Private Termine in geschäftlichem Kalender: Dürfen Arbeitgeber mitlesen? Beruf und Familie zu koordinieren, ist nicht immer leicht. Da ist es durchaus üblich, auch Privattermine in den dienstlichen Outlook- oder Lotus-Notes-Kalende...
Weiterlesen...
Fotos im Netz: Übernahme von Bildern durch Personensuchmaschinen Immer öfter tauchen Bilder von Personen in Personensuchmaschinen auf, die vorher auf einer anderen Internetseite ins Netz eingestellt wurden. Kürzlich wurde nun...
Anzeige DSGVO
 
Anzeige

Der eRecht24 Newsletter

Immer bestens informiert

Bleiben Sie mit unseren kostenlosen Updates zum Internetrecht auf dem neuesten Stand. Infos, Urteile, Checklisten, Sonderangebote.

Prüfen Sie, ob Ihre Widerrufsbelehrung aktuell ist.

Geben Sie die URL Ihrer Widerrufsbelehrung ein.
Beispiel Shop: http://www.shopxyz.de/widerruf.html
Beispiel eBay: http://www.ebay.de/usr/EBAYUSER

loading...
Jetzt Premium-Mitglied werden

Ab Heute gestalten Sie Ihre Website ohne Angst vor Abmahnwellen und ohne teuren Anwalt abmahnsicher.

Alle Videos, Live-Webinare, E-Books, Tools und zahlreiche Rabatte.

Jetzt Mitglied werden

Mehr Informationen zu eRecht24 Premium

Impressum-Generator

Keine Chance für Abmahner

Erstellen Sie kostenlos ein rechtssicheres Impressum für Ihre Website.

Jetzt Kostenlos Impressum generieren

Rechtsberatung vom Anwalt

Haben Sie ein konkretes rechtliches Problem? Dann wenden Sie sich bitte einen Anwalt. Auf unseren Seiten finden Sie zahlreiche allgemeine Informationen zum Internetrecht. Fundierte Rechtsberatung im Einzelfall kann allerdings nur ein spezialisierter Rechtsanwalt leisten.

Inhalte kostenlos übernehmen

Der eRecht24 Newsticker

kostenfreie aktuelle Inhalte zum Internetrecht

Individuell für Ihre Website angepasst!

 

SSL-Zertifikate

Steigern Sie das Vertrauen Ihrer Kunden. Für Betreiber von Onlineshops und kommerziellen Webseiten unabdingbar:

SSL-Verschlüsselung, SSL-Zertifikate und Trust-Logos

Rechnungen online erstellen

Erstellen Sie Ihre Rechnungen gemäß den Anforderungen des Finanzamts doch einfach online!

Mit easybill bequem ordnungsgemäße Rechnungen schreiben inkl. digitaler Signatur und Datenexport zum Steuerberater. Anforderungen an korrekte Rechnungen mit Mustern und Beispielen.

IT-Recht endlich verständlich

Autor Sören SiebertSören Siebert ist Rechtsanwalt mit Kanzleien in Berlin und Potsdam.

Er berät Unternehmer, Shops und Seitenbetreiber in allen Fragen des Rechts der neuen Medien.
www.kanzlei-siebert.de

Als Betreiber von eRecht24 ist er seit mehr als 15 Jahren auch als Internet-Unternehmer tätig. Deshalb finden Sie auf eRecht24 Tipps und Tricks eines spezialisierten Rechtsanwalts, aber verständlich und praxisnah erklärt.        

eRecht24 - Unsere praktischen Tools und hilfreichen Tutorials

mitgliederbereich teaser

Exklusiv für unsere Mitglieder

Alles was Webseitenbetreiber, Agenturen und Selbständige wirklich brauchen: Videos und E-Books, Musterverträge und Erstberatung, Tools und Live-Webinare.

Mehr Informationen

dsgvo teaser

DSGVO Schnellstarter-Paket

Das Datenschutzrecht ändert sich ab Mai 2018 vollständig. Sind Sie bereit für die DSGVO? Mit unserem Schnellstarter-Paket sichern Sie Ihre Webseite ab.

Jetzt absichern

webinar teaser

Online Schulung mit Rechtsanwalt Siebert

Die 7 häufigsten Abmahnfallen auf Webseiten und wie Sie diese schnell, einfach und ohne teuren Anwalt vermeiden. So haben Abmahner bei Ihnen keine Chance!

Mehr Details